Unter den „Fünf nordischen Ländern“ ist Schweden mit einer Gesamtbevölkerung von 10,54 Millionen das größte Land. Es grenzt im Westen an Norwegen und im Nordosten an Finnland. Das Pro-Kopf-BIP beträgt etwa 53.000 US-Dollar.
EVSPB Charger ist seit 2018 ein ausgereifter Lieferant von Elektroauto-Ladegeräten und Hersteller von EV-Ladezubehör.
Unter den „Fünf nordischen Ländern“ ist Schweden mit einer Gesamtbevölkerung von 10,54 Millionen das größte Land. Es grenzt im Westen an Norwegen und im Nordosten an Finnland. Das Pro-Kopf-BIP beträgt etwa 53.000 US-Dollar.
Unter den „Fünf nordischen Ländern“ ist Schweden mit einer Gesamtbevölkerung von 10,54 Millionen das größte Land. Es grenzt im Westen an Norwegen und im Nordosten an Finnland. Das Pro-Kopf-BIP beträgt etwa 53.000 US-Dollar.
Schweden ist nicht nur führend in Europa beim Aufbau der Ladeinfrastruktur, sondern erforscht auch weiterhin Spitzentechnologien. Schweden hat angekündigt, eine 21 Kilometer lange Straße zu bauen, auf der fahrende Autos und Lastwagen aufgeladen werden können. Es liegt in der Mitte des Logistikdreiecks zwischen der Hauptstadt Stockholm, der Westküstenstadt Göteborg und der südlichen Stadt Malmö. Darüber hinaus kann das elektrische Autobahnsystem die Größe der Fahrzeugbatterien um 70 % reduzieren und so den Bedarf an Rohstoffen wie Lithium und Nickel verringern.
Seit 2011 stellt Schweden Subventionen für Fahrzeuge mit neuer Energie bereit, die von 200 Mio. SEK bis zu einer Zuweisung von 3,5 Mrd. SEK im Jahr 2022 reichen. Solange neue Energiefahrzeuge die CO2-Emissionsanforderungen erfüllen, sind sie fünf Jahre lang von der jährlichen Kraftfahrzeugsteuer befreit. Es besteht kein Zweifel, dass Schweden bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und Ladediensten keine Mühen scheut.
Charge Amps, das von Energy Chain übernommen wurde, profitierte von Schwedens freundlichem Umfeld für Elektrofahrzeuge. Es wurde 2012 gegründet und hat seinen Hauptsitz in der Hauptstadt Stockholm. Das Unternehmen bietet hauptsächlich unabhängig entwickelte Ladesäulenprodukte für Privathaushalte, Gewerbeimmobilien, Büros und andere öffentliche Umgebungen sowie C-End-Ladeprodukte und Ladedienstlösungen an. Auf das Unternehmen entfallen 22 % des gesamten Umsatzes auf dem schwedischen Ladesäulenmarkt. Bis Ende 2015 wurden in China lediglich 330.000 neue Elektrofahrzeuge verkauft, und die Zahl der öffentlichen Ladestationen hatte knapp die 60.000-Marke überschritten.
Damals brachte Charge Amps selbst entwickelte Ladegeräte für Elektrofahrzeuge auf den Markt. Derzeit verfügt das Unternehmen über drei Kernprodukte und Zubehörteile, bei denen es sich allesamt um Wechselstrom-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge handelt. Die Preise liegen zwischen 600 und 1.100 Euro, insgesamt wurden 110.000 Einheiten verkauft. Zusätzlich zu den Produkten ist es erwähnenswert, dass Charge Amps in 13 europäischen Ländern vertreten ist, darunter Norwegen, Finnland, die Niederlande, das Vereinigte Königreich, Spanien und Deutschland, und über ein Vertriebsnetz von 52 Händlern verfügt.
Darüber hinaus entwickelt sich der europäische Markt für Ladedienstleistungen ständig weiter.
Nach Angaben der IEA (Internationale Energieagentur) werden im Jahr 2022 weltweit 1.082 Elektrofahrzeuge verkauft, davon 6,887 Millionen Fahrzeuge in China, was einem Anteil von 64 % entspricht. Europa liegt mit 2,6 Millionen verkauften Fahrzeugen im letzten Jahr an zweiter Stelle und die Marktdurchdringungsrate bei Neuwagen liegt bei 23 %. , diese Zahl ist nur 2,6 % niedriger als in China. Im ersten Halbjahr 2023 betrug der kumulierte Absatz von Elektrofahrzeugen in den EU-Ländern 1,42 Millionen, darunter 939.000 reine Elektrofahrzeuge (BEV) und 480.000 Plug-in-Hybride (PHEV), was einem Anstieg von 26,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht die Wachstumsrate war 14 % höher als im Jahr 2022. erholte sich stark.
Verglichen mit dem Verhältnis von öffentlichen Fahrzeugen zu Elektrofahrzeugen in China von 7,2:1 besteht auf dem europäischen Markt für öffentliche Ladegeräte für Elektrofahrzeuge eine große Lücke. Das Fahrzeug-zu-Haufen-Verhältnis beträgt bis zu 16:1. Es ist von 6,91:1 in den Vorjahren gestiegen statt zu fallen, deutet aber auch auf einen riesigen Marktraum hin.
Laut IEA-Daten wird die Zahl der öffentlichen Ladesäulen in Europa von 116.100 Einheiten im Jahr 2016 auf 474.700 Einheiten im Jahr 2022 steigen, mit einer jährlichen durchschnittlichen Wachstumsrate (CAGR) von 26,4 %. Im Gegensatz dazu stiegen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in Europa im gleichen Zeitraum von 212.000 auf 2,6 Millionen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 51,9 %, was fast dem Doppelten der Wachstumsrate von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge entspricht. Das bedeutet: Nur durch die Beschleunigung des Baus öffentlicher Ladestationen in Europa können wir verhindern, dass der Verkauf von Elektrofahrzeugen behindert wird.
Ein Bericht von Zhongtai Securities prognostiziert, dass die Nachfrage auf dem europäischen Markt für öffentliche Ladegeräte für Elektrofahrzeuge zwischen 2023 und 2025 259.000 Einheiten, 444.000 Einheiten und 687.000 Einheiten erreichen wird. Die Größe des Marktes für Ladestationen für Elektrofahrzeuge wird 2,85 Milliarden US-Dollar, 4,57 Milliarden US-Dollar und 7,18 Milliarden US-Dollar betragen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 64 %, was bereits höher ist als die Wachstumsrate des chinesischen Marktes für Ladestationen von 43 %.